Systematisches Chancen- und Risikomanagement für KMU

Jedem Kind wird, damit es sich im lebensgefährlichen Strassenverkehr sicher bewegen kann, eine einfache Regel beigebracht: Warte - luege - lose - laufe. Erstaunlicherweise bleibt diese einfachste Form des Risikomanagements ausgerechnet in der Wirtschaft auf der Strecke – viele KMUs sehen das Umfeld und die darin verborgenen Risiken oft nicht oder erst, wenn es zu spät ist. Das muss nicht sein.

In den nächsten fünf Jahren müssen knapp 74'000 KMUs in der Schweiz die Nachfolge regeln*. Erfahrungsgemäss wird dies drei von zehn Unternehmen nicht gelingen, weil sie das Thema zu spät angehen. Sie werden vom Markt verschwinden. Die unklare Nachfolgeregelung steht stellvertretend für einen verbreiteten Umgang mit Chancen und Risiken – viele KMUs reagieren, statt zu agieren.

Zielkonflikt

Weshalb ist das so? Langfristige Unternehmenssteuerung und kurzfristige Gewinnoptimierung stehen in einem Zielkonflikt. Innezuhalten und sich mit seinem Umfeld und möglichen Chancen und Risiken für das Unternehmen auseinanderzusetzen, braucht Zeit und Managementkapazität. Wenn das Tagesgeschäft drängt, sind die Prioritäten rasch gesetzt; langfristige Themen werden hinausgeschoben, der Blick voraus bleibt aus. Absolut verständlich. Wie im Strassenverkehr kann sich das aber rächen.

Effizientes Risikomanagement und IKS

Dabei ist es nicht so schwer, die Balance zwischen kurz- und langfristig zu finden. Wer Chancen und Risiken frühzeitig identifiziert, beurteilt und bearbeitet, kann diese proaktiv gestalten und so die Zukunft seines Unternehmens sichern. Die Einführung eines systematischen, standardisierten und periodisch wiederkehrenden Risiko-Assessments komplementär zum internen Kontrollsystem (IKS) ist dafür von zentraler Bedeutung. Dieses muss sowohl schlank und kostengünstig als auch umfassend und mehrwertstiftend sein.

Schlank und systematisch

Effizienz im Risikomanagement entsteht durch die Anwendung bewährter Methoden auf Grundlage der ISO-Norm 31000. Der Prozess, wie ihn La Bella Consulting entwickelt hat, ist auf minimalen kundenseitigen Ressourcenaufwand ausgerichtet. Die Zusammenarbeit ist langfristig ausgelegt. Zum einen wegen Lerneffekten, welche sich durch die periodisch repetitive Durchführung des Risikomanagements einstellen, zum andern wegen daraus resultierenden Effizienzvorteilen, die initiale Aufwendungen in das Risikomanagement-System zu kompensieren vermögen.

Risikomanagement-Software

Effektivität im Sinne von Ganzheitlichkeit und Nutzen entsteht nebst der methodischen Expertise von La Bella Consulting auch durch den Einsatz einer speziellen Risikomanagement-Software. Dank der automatisierten Aggregation und Simulation von Einzelrisiken kann sowohl eine risikobereinigte Aussage zur Finanzsituation des Unternehmens gemacht werden als euch eine risikoadjustierte Planung erfolgen. Zudem sind der zeitlich und geographisch unabhängige Systemzugriff und die Systemintegration gewährleistet.

Die Zukunftsfähigkeit eines KMU hängt im Wesentlichen davon ab, wie der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung mit sich bietenden Chancen und Risiken umgehen. Die Forderung nach einem umfassendem Chancen- und Risikomanagement und IKS wird nicht zuletzt auch wegen der verstärkten Organhaftung und turbulenter Marktbedingungen noch verstärkt. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung haben es in der Hand, diese Herausforderung proaktiv anzupacken.

*Bisnode D&B Nachfolge-Studie KMU Schweiz 2018

La Bella Consulting sieht Veränderungen als Chance und unterstützt Kunden methodisch in der Gestaltung von innovativen Produkten und Services. Das umsetzungsstarke und innovative Beraterteam legt Wert auf eine intensive Zusammenarbeit mit seinen Kunden. Das Ergebnis sind nachhaltige Lösungen mit denen sie Ihrer Zukunft einen Schritt voraus sind.

03. Dezember 2018 / Roman Sterchi